Schwêl

Schwêl
* He het Schwêl vör de Schenen (Schienen). (Meurs.) – Firmenich, I, 403, 208.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwelgerei — Schwel|ge|rei 〈f. 18〉 1. üppiges Leben, üppiges Essen u. Trinken 2. verschwenderisches Genießen * * * Schwel|ge|rei, die; , en: das Schwelgen. * * * Schwel|ge|rei, die; , en: das Schwelgen …   Universal-Lexikon

  • Schwelkohle — Schwel|koh|le 〈f. 19〉 in der Schwelerei verwendete Kohle * * * Schwel|kohle,   bitumenreiche, zur Braunkohleschwelung geeignete Braunkohle, liefert mehr als 6 % Teer. (Kohle)   * * * Schwel|koh|le, die <Pl. selten> (Technik): für die… …   Universal-Lexikon

  • Schwelgas — Schwel|gas 〈n. 11; unz.〉 bei der Schwelung entstehendes Gas * * * Schwel|gas, das (Technik): beim Schwelen (2) von Stein od. Braunkohle entstehendes Gas …   Universal-Lexikon

  • Schwelfeuer — Schwel|feu|er, das: vgl. ↑Schwelbrand …   Universal-Lexikon

  • Schwelkoks — Schwel|koks, der <Pl. selten> (Technik): bei der Schwelung gewonnener Koks …   Universal-Lexikon

  • Schwelteer — Schwel|teer, der (Technik): vgl. ↑Schwelkoks …   Universal-Lexikon

  • Schwelbrand — Schwel|brand …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schwelgerei — Schwel|ge|rei …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schwelkohle — Schwel|koh|le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schwelkoks — Schwel|koks …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”